JavaScript Artikel
Schnelleres JavaScript
JavaScript ansich ist eigentlich eine relativ schnell ausgeführte Sprache. Wenn es allerdings darum geht große Massen von Befehlen zu verarbeiten können kleine Tricks helfen, das Script schneller zu machen.
Inhalt
- Punkte sind Zeit
- Variablen definieren
- Aufrufe vermeiden
- Schleifen vorzeitig beenden
- Switch und Else verwenden
- Eval() vermeiden
- Intern und Extern
Kluge E-Mail Adressen Validation
Beim Ausfüllen eines Formulars wird oftmals – absichtlich oder unabsichtlich – eine Falsche E-Mail Adresse angegeben. Ein kleines Script kann Ihnen helfen zu prüfen, ob es sich wirklich um eine E-Mail Adresse handelt oder nicht. Wie das geht erfahren Sie hier.
Inhalt
Cookies in JavaScript
Mit Cookies lassen sich Informationen beim Besucher speichern und später wieder abrufen. Wie Sie damit umgehen und was Sie damit anstellen können, zeigt der folgende Artikel.
Inhalt
- Was sind Cookies?
- Cookies speichern
- Cookies auslesen
- Cookies löschen
- Mehrere Werte speichern
- Besucherbegrüßung
Benutzerfreundliches Webdesign
Haben Sie schonmal versucht ohne Ihre Augen durch das Internet zu navigieren? Mit wird das vielleicht leicht fallen, aber einige Benutzer können es leider nicht anders. Eine Reihe von Tipps, was Sie tun können um Ihre Webseiten auch Nutzern mit Behinderungen (besser) zugänglich zu machen, erfahren Sie hier.
Inhalt
- Bilder
- Beschreibende Titel
- Formulare
- Seitenstruktur
- Schriftgröße
- Aurale Gestaltung
- Effekte
- Kontraste
- Frames
- Weitere Informationen
Seite beim Benuter vermerken
Viele kennen Sie: Die kleinen Links, meist unten auf einer Seite, auf denen steht “Seite zu den Favouriten hinzufügen” oder “Seite als Startseite festlegen”. Damit auch Sie die (Internet Explorer-)Benutzer mit derartigen Verfehlungen ‘beeindrucken’ können folgt nun eine kleine Einführung. Ob der Einsatz wirklich nützlich ist, sollte dann jeder selbst entscheiden – hier soll lediglich die Möglichkeit aufgezeigt werden.
Inhalt
Links ein- und ausschalten
Bei vielen JavaScript-basierten Handlungen auf einer Homepage ist es nachteilhaft, wenn während der Handlung ein Link betätigt wird (z.B. weil die Handlung dann wieder von forn ausgelöst wird). Im folgenden wird ein kleines Script beschrieben, mit dem Sie die gesamten Links einer Seite ein- und ausschalten können.
Inhalt
JavaScript Debugging
Das größte Problem eines JavaScript-Entwicklers ist immer dann, wenn ein Fehler auftritt. Aber wie findet man Fehler und wie behandelt man sie?
Inhalt
- Fehler erkennen
- Fehler beheben
- ConversionError
- RangeError
- ReferenceError
- RegExpError
- SyntaxError
- TypeError
- URIError
- Typische Fehler
- 1. Anführungszeichen
- 2. Klammern
- 3. Bedingungen
- 4. Variablen
- 5. Browser
- Debuggen, Testen, Verbessern
- Fehler ausschalten
- Werte herausfinden
- Schleifen testen
- Funktionen kontrollieren
- Anweisungen einschieben
- Debugging mit Software Debugger
- Microsoft Script Debugger
- Netscape JavaScript Debugger
- Mozilla Debugger: Venkman
- Andere Debugger
Eigene Events in JavaScript
Im Gegensatz zum Bedarf bieten der Netscape Navigator sowie der Microsoft Internet Explorer manchmal nicht die richtigen Event-Handler. Allerdings bietet sich die Möglichkeit Eigenschaften unter ‘Bewachung’ zu stellen und ggf. auf Änderungen zu reagieren. Wie das geht erfahren Sie hier.
Inhalt
- Funktionsweise von Events
- Werte unter Beobachtung im Navigator
- Werte beobachten im Internet Explorer
- Beobachtung im Mozilla
- Auf Methodenaufruf reagieren
Mehrere Scripts in einem Dokument
Wie kann ich eigentlich mehrere Scripte in einem Dokument laufen lassen? Wenn Sie sich das schonmal gefragt haben, ist der Artikel genau richtig für Sie.
Inhalt
Skripte anhalten
Bei vielen Programmieren stellt sich einmal die Frage: Wie kann ich die Ausführung des Skriptes anhalten?. Welche Möglichkeiten es gibt ein Skript für eine bestimmte Zeit anzuhalten und danach fortzusetzen alsob nichts gewesen wäre erfahren Sie im folgenden Artikel.
Inhalt
Vorschau: JavaScript 2.0
Seit der letzten Version von JavaScript war nur wenig von Weiterentwicklung zu hören. Und doch hat sich seit der Veröffentlichung von JavaScript 1.5 einiges getan. Was das ist und wie es weiter geht mit JavaScript erfahren Sie hier.
Inhalt
- JavaScript 1.5
- JavaScript 2.0
- Syntax
- Attribute
- Getter und Setter
- Funktionen
- Klassen
- Namespaces
- Vor- und Nachteile
- Umstieg von 1.5 auf 2.0
- Umsetztung im Browser
- ECMAScript 4.0 & JScript 6.0
Markierung ausfragen
Jeder wird dieses Problem schon einmal gehabt haben oder es noch bekommen: Wie bekomme ich heraus, was der Benutzer gerade markiert hat? Der MS Internet Explorer (ab 4.0) und der Netscape Navigator (ab 4.0) bieten zu dieser Frage interessante Möglichkeiten.
Inhalt
Zwischenablage lesen/schreiben
Um Ihren Besuchern unter die Arme zu greifen kann es unter Umständen nützlich sein, Text von der Seite in die Zwischenablage oder aus der Zwischenablage in die Seite zu kopieren. Microsofts Internet Explorer bietet dazu die Möglichkeiten.
Inhalt
(Text-)Dateien laden mit JavaScript
Wer selbst eine Homepage hat, und diese durch interaktive Elemente beleben will, kam oder kommt bestimmt einmal auch an JavaScript vorbei. Wer dann noch nach Höherem, wie etwa einer Datenbank oder derartigen Funktionen, strebt kommt allerdings bei JavaScript schnell an seine Grenzen. Das Laden (~ Einlesen) von Text- und anderen Dateien mit JavaScript bzw. JScript ist schon seit den Urzeiten der Sprache ein Thema für sich. Da JavaScript /JScript keinen direkten Zugang zum Dateisystem haben, muss nach anderen Möglichkeiten oder Tricks gesucht werden. Im folgenden sollen nun einige Lösungsansätze für dieses Problem gegeben und behandelt werden.
Inhalt
- Ziel des Artikels
- Die einfache Script-Variante
- Die dynamische Script-Variante
- Die Fenster-Variante
- Die ActiveX-Variante
- Die Data-Binding-Variante
- Die Java-Variante
- Alternativen zu JavaScript
- Fazit
Quelltext schützen mit JavaScript
Jeder, der selbst entwicklet kennt das Problem: Fremde klauen den Code an dem man stundenlang gearbeitet hat und geben ihn als den eigenen aus. Dem kann durch Codierung des Quelltextes abgeholfen werden.
Inhalt
- Techniken
- Einschränkungen
- Die Leere-Zeilen-Variante
- Verhinderungs-Variante
- Escape-Variante
- Zeichenliste-Variante
- Base64-Variante
- Software-Varianten
- Microsoft Windows Script Encoder
- Netscape Signing Tool
- Möglichkeiten zur Verbesserung
Benutzerdefinierte Style-Angaben mit JavaScript
Viele Surfer kennen das Problem: Beim Besuchen einer Seite sind einige Inhalte nur schwer oder gar nicht zugänglich, weil der Webmaster sie mit den allerschönsten StyleSheets (CSS) so gestaltet hat, wie es ihm zwar gefällt, aber es z.B. nur schwer lesbar ist. Auch sonst ist es nur schwer (außer bei neueren Versionen des Mozilla oder Netscape Navigator) möglich die Style-Angaben des Webmasters so zu verändern, dass sie auch dem User gefallen. Eine Abhilfe kann da ein kleines Script schaffen, das im Folgenden hier erläutert werden soll und das dem Besucher ermöglich selbstständig die StyleSheets aus zu wählen.
Inhalt
Weitere
Du arbeitest in einer Agentur oder als Freelancer?
Dann wirf doch mal einen Blick auf unsere Software FeatValue.
Über uns

Wir entwickeln Webanwendungen mit viel Leidenschaft. Unser Wissen geben wir dabei gerne weiter. Mehr über a coding project