XLink: Einfache Links
Ein einfacher Link ist - wie zuvor erwähnt - ein Element, das mit demtype
-Attribut und dessen Wert simple
beschrieben wurde. Einfache Links verbinden immer eine lokale (interne) und eine entfernte (externe) Resource miteinander und setzen diese so in Beziehung. Einfache Links erstellen
Ein einfacher Link kombiniert die meisten Eigenschaften eines erweiterten Links in einem Element. Ein solches Element darf beliebigen Inhalt haben und stellt selbst zusammen mit seinem Inhalt eine lokale Resource dar. Beispiel:<meinLink xlink:type="simple" ... >Klick mich</meinLink>
Resourcen beschreiben
Da dadurch weder die Zeilresource noch eventuelle Informationen beschrieben werden, sollte ein solches Element durch weitere Attribute erweitert werden. Ein einfaches Link-Element kann zusätzlich die folgenden XLink-Attribute verwenden:-
href
- Beschreibt die externe Resource auf die verwiesen wird. Als Wert kann z.B. eineURLangegeben werden. -
role
- Beschreibt eine absolute URI, unter der eine Beschreibung des Linkziels zu finden ist. Wird unter href z.B. ein Bild angegeben, kann hier eine Bildbeschreibung zu finden sein. -
arcrole
- Beschreibt eine absolute URI, unter der Informationen zu der Rolle zu finden sein (Rollen werden im späteren Verlauf noch erklärt). -
title
- Enthält einen Text, der den Titel der Resource darstellt auf die Verwiesen wird. Das Attribut entspricht in etwa demtitle
-Attribut desA
-Elements aus HTML. -
show
- Beschreibt, wie eine Anwendung den Link verfolgen soll. Als Werte sindembed
(der Inhalt der Resource sollte anstelle des Inhalts des Verweises angezeigt werden),replace
(der Inhalt der Resource sollte anstelle des Inhalts des aktuellen Dokuments angezeigt werden),new
(die Anwendung soll den Inhalt der Resource in einem neuen Kontext anzeigen z.B. in einem neuen Browserfenster),other
(die Anwendung darf selbst entscheiden wie der Link verfolgt wird) odernone
(es wird kein näheres Verhalten bestimmt) möglich. -
actuate
-Beschreibt, wann der Verweis aktiviert wird. Mögliche Werte sindonRequest
(wenn der Benutzer dies veranlagt),onLoad
(sobald die Anwendung den Verweis gefunden hat),other
(die Anwendung entscheided selbst z.B. durch andere Elemente geleitet) undnone
(es wird kein näheres Verhalten bestimmt).
<meinLink xlink:href="https://www.a-coding-project.de"
xlink:role="http://www.html-world.de/descr.htm"
xlink:title="Die HTMLWorld-Startseite"
xlink:show="replace" xlink:actuate="onRequest" />
Du arbeitest in einer Agentur oder als Freelancer?
Dann wirf doch mal einen Blick auf unsere Software FeatValue.
Weiterlesen: ⯈ Erweiterte Links
Über uns

Wir entwickeln Webanwendungen mit viel Leidenschaft. Unser Wissen geben wir dabei gerne weiter. Mehr über a coding project