XLink – Tutorial, Tipps & Tricks
XML ansich bietet leider keine Möglichkeit dem Programm, welches das XML-Dokument verarbeitet, Hinweise auf interne oder externe Zusammenhänge zu geben. Hier setzt XLink - oder ausgeschrieben XML Linking Language - an und erweitert XML um einige wichtige Funktionen.Entstehung
XLink ist in etwa so alt wie XML selbst. In den ursprünglichen Entwürfen war es sogar im XML-Sprachschatz unter dem Titel " XML : Part 2. Linking" mit einthalten - wurde jedoch schon bald (1998) als eigenständiger Sprachteil an eine Arbeitsgruppe übergeben. Seit 2001 ist es nun fester "Standard" (Empfehlung des W3C).Nutzen
Der Nutzen von XLink liegt in den eingangs erwähnten Defiziten von XML. Da mit XML beliebige Elemente definiert werden können, ist es einem Programm nicht oder nur schwer möglich nach zu vollziehen, welches Element ein Link ist oder auf ein interne oder externe Ressource verweist. XLink setzt hier an und ermöglicht es durch bestimmte Attribute die Elemente als Links zu beschreiben.Begrifflichkeit
Um die einzelnen Begriffe mit denen im folgenden gearbeitet nicht jedes mal erklären zu müssen, werde diese hier kurz zusammen gefasst:Link
Ein Link ist ein Verweis auf eine interne oder externe Ressource. Der Link stellt damit eine Beziehung zwischen zwei Ressourcen dar.Link-Element
Ein Link-Element ist ein beliebiges Element, welches durch die in XLink definierten Attribute als Verweis beschrieben wird.Resource
Eine Resource ist ein internes oder externes Datenformat. Das können z.B. Dokumente, Bilder oder auf Teile einer anderen Resource sein.Traversierung
Das Benutzen oder Verfolgen eines Links heißt Traversierung. Aus HTML ist das z.B. durch das Klicken auf einA
-Element bekannt.
Kanten
Eine Kante ist die Information wie ein Link verfolgt wird. Dies beinhaltet u.a. auch die Zielrichtung, die verwendeten Ressourcen und das mögliche Verhalten bei der Verfolgung.Notation
Um XLink in XML-Dokumenten richtig einzusetzen gibt es einige Vorschriften die beachtet werden müssen. Zudem definiert XLink gewisse Attribute und Attributwerte.
Einfache Links
Ein einfacher Link ist – wie zuvor erwähnt – ein Element, das mit dem type-Attribut und dessen Wert simple beschrieben wurde. Einfache Links verbinden immer eine lokale (interne) und eine entfernte (externe) Resource miteinander und setzen diese so in Beziehung.
Erweiterte Links
Erweiterte Links sind Elementkonstrukte die durch ein Element umschlossen werden das vom XLink-Typ extended ist. Ein solcher Link wird also durch ein Element mit dem type-Attribut mit dem Wert extended eingeleitet. Innerhalb des Elements können dann weitere Elemente folgen, die den Link näher beschreiben. Beispiel:
- Lokale Ressourcen erstellen
- Auf externe Ressourcen verweisen
- Traversierungsregeln festlegen
- Titel angeben
- Auf Linkdatenbanken verweisen
Du arbeitest in einer Agentur oder als Freelancer?
Dann wirf doch mal einen Blick auf unsere Software FeatValue.
Weiterlesen: ⯈ XPointer
Über uns
Wir entwickeln Webanwendungen mit viel Leidenschaft. Unser Wissen geben wir dabei gerne weiter. Mehr über a coding project