Im Januar 2001 wurde ein Projekt gegründet, welches heute als Informationsquelle aus der Internet-Welt nicht mehr weg zu denken ist. Das Lexikon “Wikipedia” ging zu diesem Zeitpunkt an den Start. Dieses Lexikon basiert auf der Software “MediaWiki”, die frei zum Download verfügbar ist und mittlerweile nicht nur für Wikipedia, sondern auch für immer mehr andere Projekte außerhalb der “Wikimedia”-Stiftung eingesetzt wird.
Diese Dokumentation beschreibt die Installation der “MediaWiki”-Software, gibt dazu die notwendigen Informationen, beschreibt einige mögliche Probleme und erläutert die grundlegende Konfiguration.
- Voraussetzungen zur Installation
- Webserver
- PHP-Interpreter
- Datenbank
- Weitere Software
- Optionale Programme
- Download-Links
- Download der MediaWiki-Software
- Webserver
- PHP-Interpreter
- Datenbankserver und Erweiterungen
- Weitere Programme
Installation der MediaWiki-Software
Die MediaWiki-Software steht nur als *.tar.gz-Datei zum Download zur Verfügung. Laden Sie sie herunter und entpacken Sie die Dateien in das sog. Root-Verzeichnis des Webservers. Im Falle des Apache ist das der Ordner “htdocs” im Apache-Installationsverzeichnis. Beim Entpacken wird automatisch der Ordner “mediawiki-x.xx.x” angelegt. Die “x”-Zeichen stehen für die jeweilige Softwareversion.
- Überprüfung der Server-Umgebung
- Allgemeine Konfiguration
- Email-Funktionen
- Konfiguration der Datenbank
- Hinweis zum DB-User
Problembeispiele bei der Installation
An dieser Stelle werden einige der bekanntesten Probleme beschrieben, die bei der Installation auftreten können. Diese Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit:
- Zugriff auf die Datenbank ist nicht möglich
- Meldung ‚Could not find suitable database driver‘
- Problem beim Upload des MediaWiki-Packages
Konfiguration des Wiki-Projektes
Die Konfiguration des MediaWiki-Projektes wird normalerweise über das Skript “LocalSettings.php” verändert. Dabei handelt es sich um das Skript, welches in das Hauptverzeichnis des MediaWiki-Ordners kopiert wurde. Das Skript im “config”-Ordner hat keine Bedeutung mehr. Im Ordner “includes” gibt es zusätzlich die Datei “DefaultSettings.php”, die grundsätzliche Parameter enthält. Es gilt die Regel, dass diese Datei auf keinen Fall editiert werden darf, da bei einem möglichen Update der MediaWiki-Installation alle Parameter wieder überschrieben werden.
- Eigenen Projektnamen festlegen
- Eigenes Projekt-Logo festlegen
- Nutzung eines eigenen Favicons
- Vereinfachung der Wiki-URL
- Änderung der Sprache der Menüleisten
- Informationen im Footer im Browserfenster
- Grafik im Footer im Browserfenster
- Gestaltung der Navigationsleisten auf der linken Seite
- Aktivieren der Datei-Uploads
- Hinzufügen einer allgemeinen Nachricht
Bearbeiten von Artikeln
Bevor man einen neuen Artikel schreiben möchte, sollte man herausfinden, ob dieser Artikel vielleicht schon existiert. Dazu steht eine Suchfunktion mit den Buttons “Seite” und “Suche” zur Verfügung. Wenn man auf den Button “Suche” klickt, werden alle Artikel gesucht, in denen das Suchwort – unabhängig vom eigentlichen Zusammenhang – vorkommt und in einer Liste angezeigt. Normalerweise wählt der User den Artikel in der Liste aus, für den eine Übereinstimmung von 100 Prozent angezeigt wird.
- Erstellen/Aktualisieren von Artikeln
- Hinzufügen von weiteren Symbolen
- Gezwungene Nutzung der Artikel-Vorschau
- Schützen von Artikeln
User-Verwaltung
Die Rechte von anonymen Usern ist ein gutes Beispiel dafür, mit welchen Optionen die Administratoren die Rechte und Möglichkeiten der User beeinflussen können. Der folgende Abschnitt der Dokumentation zeigt einige der wichtigsten Optionen zur Konfiguration.