WordPress – Tutorial, Tipps & Tricks
Weblogs verbindet man wie kaum etwas mit dem sogenannten Web 2.0. Aus diesem Grund werden sie genau wie Content Management Systeme (CMS) immer beliebter und verbreiten sich immer mehr. Der enorme Vorteil von Weblogs undCMSgegenüber normalen HTML-Seiten ist, dass die Bedienung dieser Systeme sehr einfach ist und für eine Benutzung kein umfangreiches Programmier-Know-How vorausgesetzt wird. Grundkenntnisse in den Programmiersprachen HTML, CSS und PHP sind jedoch auch bei der Administation eines Weblogsystems von Vorteil.Weblogs waren ganz zu Anfang im Internet veröffentlichte persönliche Tagebucheinträge. Inzwischen werden weltweit über 55 Millionen Weblogs zu privaten und geschäftlichen Zwecken eingesetzt. Man zählt Blogs heute zu den wichtigsten Formen der Internetpublikationen.
Ein Blog verfolgt mindestens eines meistens aber mehrere dieser Ziele:
- Veröffentlichung von Neuigkeiten in regelmäßiger Reihenfolge
- Darstellung von Informationen und Wissen
- Möglichkeit der persönlichen Meinungsäußerung bzw. Selbstpräsentation
- Diskussionsmöglichkeit durch Kommentarfunktion
- Verlinkung mit thematisch gleichen oder ergänzenden Blogs
- Aufbau und Pflege einer Community
Begrifflichkeiten
Unter Blogoshpäre versteht man die Gesamtheit aller miteinander verlinkter Weblogs. Der Autor eines Blogs wird "Blogger" genannt. Die Tätigkeit des Schreibens innerhalb eines Weblogs wird als "bloggen" bezeichnet. Ein Beitrag wird in einem Weblog als "Post" bezeichnet. Die weiterführenden Links auf einem Blog zu anderen Weblogs nennt man "Blogroll". Unter vielen Posts im Internet findet man eine so genannte "Trackback-URL" und unter manchen Kommentaren auch eine Trackback-Meldung. Ein "Trackback" gibt einen Hinweis auf einen anderen Beitrag gleicher Thematik in einem anderen Weblog.Blogformen
Es gibt nicht nur zahlreiche Weblogsysteme, sondern auch sehr unterschiedliche Themengebiete die in einem Blog umfasst werden. Die bekanntesten Blogformen sind sicherlich angefangen beim "Corporate Blog", also ein offizieller Weblog eines Unternehmens sowie der "Fotoblog, Photoblog oder Phlog" in dem man jede Menge Fotografien findet über den "Moblog" der von unterwegs aus, meist mit einem Handy mit Text- und Bildinhalten befüllt wird bis hin zum "Video-Blog bzw. Vlog" in dem Videoclips veröffentlicht werden. Vielleicht etwas weniger bekannt sind "Funblogs", die allerhand humorvolles, lustiges und spaßiges bieten, "Bildungsblogs", auch als EduBlogs oder E-Learning-Blogs bezeichnet, in denen sich alles um die Themen Bildung, Erziehung, Lehren und Lernen dreht. Unterhaltsames findet man in im sowohl im Literaturblog kurz "Litblog" oder im "Krimiblog". Heimatverbundene und Jobnomaden können sich in einem "Stadtteil-Blog" über ihre (neue) Heimat informieren. Posts aus Krisen- oder Kriegsberichten werden in "Warblogs" veröffentlicht. Mit allen möglichen Themen aus der Rechtspraxis und Rechtswissenschaft befassen sich "Weblawg" oder "Blawg", deren Namen aus den Begriffen Weblog und law, zu Deutsch Recht, zusammengesetzt ist. Immer wieder gibt es auch Weblogs, die sich aktuellen zeitlich begrenzten Ereignissen, wie zum Beispiel die Fußball WM 2006 oder dem Papstbesuch in Deutschland, auseinander setzen.Weblogsysteme
Neben dem hier vorgestellten WeblogSystem WordPress gibt es noch eine Reihe weiterer Blogsysteme zum Beispiel:- blogg.de
- blogger.com
- Textpattern
- Moveable Type
- Radio UserLand
- TypePad
- Pivot
- Nucleus
- Serendipity
- Simplog
- ...
Blogsuchmaschinen
Um aus den zahlreichen Weblogs den passenden für die eigenen Interessen herauszufinden können die Leser in Blogsuchmaschinen nach dem geeigneten Weblog fahnden. Die wahrscheinlich bekannteste Blogsuchmaschine ist Technorati. Dort werden dem Blogsucher, aber auch den Bloggern selbst, viele Serviceleistungen geboten. Auf Technorati.com kann man sich beispielsweise über die häufigsten Suchbegriffe informieren oder wenn man unter Search die URL des eigenen Blogs eingibt, erhält man eine Angaben zum Ranking und zum täglichen Traffic. Neben Technorati mit seinen umfangreichen Features und Leistungen gibt es noch weitere Blogsuchmaschinen beispielsweise die Betaversion Google.com/blogsearch den deutsche Blogsuch-Tool blog.superfinden.de oder den Blogwegweiser Blogscout.de.Blogverzeichnisse
Genauso wie Webseiten kann man auch Blogs im Internet in spezielle Blogverzeichnisse wie zum Beispiel http://www.blogwise.com oder http://www.bloghaus.net/karte/karte-anmelden.php eintragen. In manchen Blogverzeichnissen werden aber nur die Nutzer des jeweiligen Blogsystems verzeichnet.Blogbearbeitungstools
Zum Bearbeiten von Blogs gibt es u.a.:The social Webbrowser
Unter http://www.flock.com kann man den social Webbrowser namens Flock downloaden. Mit diesem Browser kann recht einfach nicht nur Photos mit Freunden und Bekannten teilen, sondern auch leicht mehrere Posts in verschiedene Weblogsysteme einfügen. Mit Flock braucht sich der Blogger, der in mehereren Systemen arbeitet nur mit einer Editor-Oberfläche vertraut machen. Der Flock-Browser unterstützt zum Beispiel die Weblogsysteme Blogger, Drupal, LiveJournal, MoveableType, Typepad und WordPress.Offline Editor
Das Tool von Microsoft "Windows Live Writer" ist ein WYSIWYG-Editor mit dem man offline Blogbeiträge verfassen, bearbeiten und veröffentlichen kann. Die Software lässt sich sehr einfach installieren und bearbeiten. Außerdem unterstützt das Programm die Bearbeitung mehrerer Weblogsysteme zu denen auch WordPress gehört.Was ist ein Blog?
Das Weblogsystem von WordPress ist ein zeitgemässes Weblog-System mit dem sich persönliche Beiträge leicht veröffentlichen lassen. Dieses Weblogsystem legt seinen besonderen Schwerpunkt auf Ästhetik, Webstandards und Benutzerfreundlichkeit. Die Basis eines WordPress Weblogs bildenPHPund MySQL. WordPress ist frei erhältlich und die Installation ist sehr einfach.
- Welche Funktionen bietet WordPress?
- Blogging per E-Mail
- Multiautorenfähigkeit
- Kommentare
- Weiterführende Links anlegen
- Kategorien anlegen und bearbeiten
Installation eines Blogs
Falls man nicht gerade einen Internet-Service-Provider hat, bei dem im Webspace die WordPress Installation schon mitgeliefert wird, wie zum Beispiel bei verschiedenen Webhosting-Paketen der Strato AG oder der 1&1 Internet AG, dann muss man die Opensource-Software von WordPress selbst installieren. Wie das geht und was dafür vorrausgesetzt wird erfahren Sie in den nachfolgenden Kapiteln.
- Systemvorraussetzungen
- Was man vor der Installation noch beachten sollte
- Die Installation von WordPress
Administratoransicht: Die Startseite und das Schreiben
Um die unterschiedlichen Einstellungen eines WordPress Weblogs ändern zu können, stehen verschiedene Bearbeitungsansichten zur Verfügung, die sich nur in der Anzahl der Bearbeitungsmöglichkeiten voneinander unterscheiden. Die grundlegendste Ansicht ist die für den Administrator. In dieser Ansicht stehen, abgesehen von einem Zugriff per FTP, alle verfügbaren Einstelloptionen zur Verfügung. Die Administratoransicht ist sehr umfangreich und wird im Folgenden in mehreren Teilen beschrieben. In diesem Abschnitt geht es um die Startseite und den Tab zur Erstellung von Beiträgen und Seiten.
Die Autoren- oder Editorsicht
Diejenigen, die einen Weblog mit Beiträgen befüllen, also die Blogger können durchaus einen Administatorenzugang haben. In der Regel wird der Blog-Administrator für die Blogger jedoch ein Autoren- oder Editor-Zugang anlegen. Durch diese Benutzerprofile ist sichergestellt, dass der Blogger beispielsweise keine Änderungen am Theme vornehmen kann. Vorteilhaft ist auch, dass in der Autoren- oder Editorsicht weniger Registerkarten zur Verfügung stehen und der Blogger dadurch noch effizienter arbeiten kann.
- Wie man einen Post erstellt …
- WYSIWYG Text-Editor / HTML-Ansicht
- Schriftarten und -größen einstellen
- Bilder einfügen
- Hyperlinks einbauen
- Beitragsvorschau
Design und Auswahl der Themes
Der Wunsch nach Individualität zeigt sich auch bei dem Angebot der großen Anzahl von WordPress Weblog Themes, die im Internet zu Download bereitgestellt werden. Zahlreiche sowohl englischsprachige als auch deutschsprachige Themes werden von WordPress-Nutzern zum Download zur Verfügung gestellt. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt, da die bestehenden Designvorlagen selbst auch noch verändert werden können. Die Themebrowser für die englisch- und deutschsprachigen Designvorlagen sind sehr praktisch, denn damit kann man sich das jeweilige Design anzeigen lassen, ohne es erst herunterladen und installieren zu müssen.
PlugIns und Funktionserweiterungen
Ein WordPress Weblogsystem bietet in der Standardinstallation schon eine Menge an Funktionen. Mit Hilfe einer Vielzahl von PlugIns und Funktionserweiterungen lässt sich ein WordPress-Blog den unterschiedlichsten Benutzeranforderungen anpassen und erweitern. Zum Beispiel kann durch ein PlugIn ein WordPress-Blog auch als Moblog genutzt werden, zur Veröffentlichung von Handyfotos. Im Internet findet man Listen von Seiten auf denen viele unterschiedliche WordPress-PlugIns zum Download bereitgestellt werden.
Administratoransicht: Organisation und Verlinkungen
In der Administrator-Oberfläche eines WordPress-Weblogs lassen sich viele Einstellungen vornehmen um den Blog zu bearbeiten und zu organisieren. In diesem Kapitel der Administratoransicht wird beschrieben, wie man die Bereiche Beiträge, Seiten, Kategorien, Kommentare und Files organisiert. Auch Weblogs werden besser bekannt, wenn Sie untereinander vernetzt sind. Daher ist auch hier die Vernetzung mit anderen Blogs von Bedeutung. Aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, wie Links geordnet hinzufügt und importiert werden.
- Manage
- Posts
- Pages
- Categories
- Comments
- Awaiting Moderation
- Files
- Links
- Manage Links
- Add Links
- Link Categories
- Import Links
Administratoransicht: Benutzer und Einstellungen
Ein Weblog lebt von den regelmäßigen Einträgen, die durch die Blogger verfasst werden. Daher ist wenigstens ein Blogautor notwendig, der in zu regelmäßigen Zeitabständen interessante Beiträge schreibt und veröffentlicht. In der Administratorenansicht besteht die Möglichkeit verschiedene Benutzer, wie weitere Administratoren, Autoren oder Editoren, anzulegen sowie die Einstellungen für die Bearbeitung des Blogs und der Benutzerprofile vorzunehmen.
- User
- Your Profile
- Authors and Users
- Options
- General
- Writing
- Reading
- Discussion
- Permalinks
- Miscellaneous
Administratoransicht: Präsentationen, PlugIns und Import
Für den Betreiber eines Weblogs ist es genauso wichtig wie für einen Websiteanbieter, dass die User den Blog gerne besuchen. Es gibt zwei wichtige Vorraussetzungen, damit sich die Zielgruppe angesprochen fühlt. Die eine ist das Thema beziehungsweise der textliche Inhalt der Posts und die andere Vorraussetzung ist das Blogdesign meist Theme genannt. Daneben gibt es noch weitere Features, wie zusätzliche Informationen / Funktionen oder ähnliches, die den Leser davon überzeugen den Blog immer wieder zu besuchen.
Weitere Artikel
- Dachzeilen für WordPress Artikel
- WordPress Beiträge in Twitter Posten
- WordPress Optimierung – Der Seitentitel
- HTML-Themes in Wordpress integrieren
Du arbeitest in einer Agentur oder als Freelancer?
Dann wirf doch mal einen Blick auf unsere Software FeatValue.
Weiterlesen: ⯈ Typo3
Über uns

Wir entwickeln Webanwendungen mit viel Leidenschaft. Unser Wissen geben wir dabei gerne weiter. Mehr über a coding project