Ob Einsteiger oder Profi, Adobe Photoshop ist in jedem Fall das richtige Werkzeug bei der Erstellung und Bearbeitung von Grafiken und Fotos für die drucktechnische als auch die Onlineveröffentlichung.
Oberfläche
Das Anwendungsfenster des Programms unterteilt sich in verschiedene Bereiche und ist analog zu anderen Windows-Anwendungen aufgebaut, dies vereinfacht ein Navigieren im Programm.
- Voreinstellungen
- Allgemeine
- Bildschirm- und Zeigerdarstellung
- Zusatzmodule und virtueller Speicher
- Arbeitsspeicher und Bildcache
- Die Werkzeugpalette
- Weitere Paletten
Typische Anwendungen
Photoshop und ImageReady ermöglichen schnell und unkompliziert hervorragende Ergebnisse, ein dezenter Einsatz der Werkzeuge kann erheblich dazu beitragen.
- Erstellen von Rollover-Schaltflächen
- Animation – Ändern einer Bewegung
- Animation – Ändern einer Form
- Anwendung von Filtern
- Drucken von Dateien
Farben
Photoshop bietet eine Reihe von Funktionen und Techniken, die sich hervorragend für eine Farbverarbeitung eignen.
- Allgemeines zu Farben
- Farben auswählen und zuordnen
- Farbflächen erzeugen bzw. löschen
- Farbverläufe erzeugen
Text
Bilder sprechen an sich schon eine eigene Sprache. Manchmal jedoch muss zu einem Bild Text hinzugefügt werden, gerade auch bei Bildbeschreibungen oder Schaltflächen. Dies kann mit dem Textwerkzeug variabel und genau geschehen.
Ebenen
Ebenen sind das Salz in der Suppe von Photoshop , nämlich einzeln übereinanderliegende Schichten, aus denen das Bild besteht, die separat bearbeitet, gelöscht und hinzugefügt werden können. Es ergeben sich somit vielfältige Möglichkeiten beim Zusammenstellen, Bearbeiten und Montieren eines Bildes.
Kanäle
Kanäle werden verwendet, um Farbinformationen sowie Informationen über Auswahlbereiche zu speichern, mittels Masken können diese getrennt vom Rest des Bildes bearbeitet werden.
Bearbeitung eines Bildes/einer Auswahl
Bei der Bearbeitung eines Bildes sind einige wichtige Grundeinstellungen zu beachten. So sollte in Abhängigkeit der Publikationsart der entsprechende Farbmodus gewählt werden, der CMYK-Modus für Bilder im Druckbereich, der RGB-Modus für Online-Veröffentlichungen
- Erstellen eines Bildes
- Auflösung, Farbtiefe sowie Bildgröße ändern
- Anwendung von Auswahlwerkzeugen
- Beschneiden eines Bildes
- Auswahlbereiche bearbeiten
Bilder für das WWW
Sind Bilder für das Internet vorgesehen, gelten andere Kriterien als für Bilder, die drucktechnisch veröffentlicht werden.
- Allgemeines
- Speichermöglichkeiten
- Speichereinstellungen für das GIF-Format
- Speichereinstellungen für das JPEG-Format
Verbessern der Bildqualität
In Photoshop gibt es Werkzeuge, um eingescannte oder von der Kamera geladene Bilder nachzubearbeiten und somit die Bildqualität zu erhöhen. Beim Einsetzen dieser Mittel sollte sich an eine gewisse Abfolge gehalten werden, da einige Funktionen sich gegenseitig beeinflussen.